Mikrozement: Spachteln Und Schleifen Für Eine Effektvolle Wandgestaltung

Auch unser HPLH-100 Estrich Reparatur-Set ist für derartige Ausbesserungen sehr gut geeignet. Nachdem das Ausbesserungsmaterial trocken ist und die Bodenfeuchtigkeit unter 30% liegt, kann die geplante Arbeit losgehen. Idealerweise schleifen Sie den Boden vor der Verarbeitung an, damit er absolut eben und frei von Ölen oder Fetten ist. Dies gibt dem Untergrund eine bessere Haftung und das Ergebnis wird umso stabiler. Anschließend soll der Boden unbedingt trocken entstaubt werden. Dazu reicht ein gewähnlicher Besen oder ein haushaltsüblicher Staubsauger meist völlig aus. Zum Anschleifen gibt es zahlreiche Maschinen, welche Sie bei Ihnen zugegen mieten können. Wir empfehlen jedem Kunden vor der Verarbeitung des Steinteppichs unbedingt unsere HPBG-300 Grundierung aufzutragen, um dem Boden eine ideale Haftvermittlung zu verleihen. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass die Kiesel sich, auch bei Wasser- und Frosteinfluss nicht allmählich ablösen. Beachten Sie bitte auch, dass der Untergrund absolut fest sein muss, da der Steinteppich nach der Aushärtung keinerlei Elastizität aufweist. Geben Sie bitte zunächst die Stammkomponente in den KE.030 Kunststoffeimer und rühren diese ca.

image

Unser HPST-2000 ist ein Steinteppich-Set für Innenräume (Indoor), welches in verschiedensten Steinsorten und Gebindegrößen in diesem Land erhältlich ist. Zu jedem 25kg-Gebinde Marmorkies, erhalten Sie 1,5kg von unserem HPBM-1500 Bindemittel auf Epoxidharzbasis. Die Verarbeitung erfolgt in wenigen Schritten und ist problemlos von Laien durchführbar. Die Steine werden damit HPBM-1500 Bindemittel vermischt, sodass das Bindemittel jeden Kiesel umhüllt und ihn, während des Trocknungsvorgangs, zum Ganzen zusammenklebt. Alle beide Komponenten (insgesamt 1,5kg) des HPBM-1500 Bindemittels werden, unter Einhaltung unserer Verarbeitungshinweise, unteilbar separaten Behälter zusammengerührt. Als Werkzeug reicht unsere GK.028 Glättekelle, sowie unser KE.030 Kunststoffeimer absolut aus. Zusätzlich können die Poren des Steinteppichs, sollten keine spürbaren Steine erwünscht sein, mit unserem HPPF-3000 Porenfüller verfüllt werden. Anschließend wird ein Sack des Marmorkies hinzugegeben und zweimal kurz hierbei Bindemittel verrührt und auf dem Boden aufgetragen. Was muss ich vor der Verarbeitung eines Steinteppichs beachten? Um einen Steinteppich zu verarbeiten, ist die Ausgangslage enorm wichtig einzuschätzen. Sollte Ihr Boden über Risse verfügen, empfehlen wir diese mit unserem HPSM-100 Feinspachtel (bei dünnen Rissen) oder unser HPRM-3000 Mörtelharz (bei breiteren Rissen) zu füllen.

Sollte eine Fremdgrundierung eingesetzt werden muss unbedingt dabei Hersteller der Grundierung die https://lenaclauson.skyrock.com/3344843220-Terralith-Ihr-Steinteppich-Buntsteinputz-&-Plasterfugenmortel-Profi.html Kompatibilität geklärt werden. Die glatte Oberflächenqualität des Steinteppiches wird durch eine stets saubere und gut gleitende Glättekelle gewährleistet. Daher sollten die Werkzeuge während der Verarbeitung des Steinteppichs das Terralith Glätthilfe gereinigt werden. Üblich sind Aluminium-, Edelstahl- oder Messingschienen, entsprechend Einsatzzweck. Als Abschlussleisten-Profil (z. B. im Türschwellenbereich) können handelsübliche Fliesenabschlussschienen Verwendung finden. Die Höhe der Abschlussleisten-Profile richtet sich nach der gewählten Körnung. Dehnungsfugen-Profile, die bei der Verlegung von Fliesen zum Einsatz kommen, können auch beim Terralith Steinteppich verwendet werden. Auch hier richtet sich die Höhe des Dehnungsfugenprofils nach der gewählten Körnung. Grundsätzlich gilt: Dehnungsfugen die unter der Erdoberfläche vorhanden sind, müssen in den Terralith Steinteppich übernommen werden. Die Fixierung der Abschlussleisten-Profile / Dehnungsfugen-Profile erfolgt möglichst damit KIMTEC Natursteinkleber. Die eigentliche Festigkeit der Profile wird durch die anschließende Beschichtung damit Terralith Steinteppich erzielt. Nach dem Anmischen sollte der Terralith Steinteppich sofort verarbeitet werden. Die Aushärtung beginnt hierbei Zeitpunkt des Anmischens. 30 °C. Bei Temperaturen unter 10 °C härtet der Terralith Steinteppich nicht aus. Bei gleichbleibender Raumtemperatur in originalverpackten Gebinden beträgt die Lagerfähigkeit bis 12 Monate. Verarbeitungstemperatur: min 15 °C, max. Lagertemperatur mindestens 10 °C.

image

Der ideale Bodenbelag für Balkone, Terrassen und Treppen im Außenbereich oder in anderen Einsatzgebieten wie z.B. Pool. Der Natursteinteppich von RENOfloor ist rutschfest und widerstandsfähig gegen sämtliche Witterungseinflüsse, auch gegen UV und Frost. Das ist gerade im Außenbereich, auf einer Terrasse oder um einen Pool, ein enormer Vorteil der Fliesen. Durch die offenporige Oberfläche ist es beispielsweise undenkbar, dass sich Fußabdrücke von nassen Schuhen aufm Bodenbelag abzeichnen oder das Wasser gar stehen bleibt. Da dadurch ein hoch trittfester Belag entsteht. Man kann auch den Balkon oder die Terrasse stärker an den Wohnraum anbinden, da unsere Produkte ebenso im Innenbereich geändert werden können. Im Vergleich zu bei einer herkömmliche Bodenbeschichtung aus Naturstein bieten wir unseren Bodenbelag im Außenbereich ausschließlich in Form von flexiblen Fertigelemente an. Dies hat mehrere Vorteile bzgl. Verlegung und Langlebigkeit des Bodenbelages. Im Übrigen punkten Steinteppiche mit großer Pflegeleichtigkeit und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die schwimmende Verlegung, der von uns entwickelten Fertigelemente bzw. Steinteppich Fliesen, sind unsere Bodenbeläge absolut frostbeständig. Das Bindemittel, hierbei der Marmor oder Quarzkiesel gebunden sind, ist bereits komplett ausgehärtet und somit nimmer auf Witterungseinflüsse wie Regen oder zu hohe Luftfeuchte anfällig. Die Verlegung der Fertigelemente geht äußerst schnell vonstatten. Und wird keine Grundierung benötigt und eine Verlegung komplett ohne lösemittelhaltige Stoffe ermöglicht.